Javascript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um alle Funktionen z.B. das Login nutzen zu können, muss Javascript aktiv sein. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Cookies sind in Ihrem Browser deaktiviert. Um alle Funktionen z.B. das Login nutzen zu können, müssen Cookies aktiv sein. Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser.
Am vergangenen Freitag feierten die EcoParks GmbH und die AEW das Setzen der ersten Betonpfeiler für den Last-Mile-Hub. Bereits für den kommenden Spätsommer planen die beiden Partner die komplette Fertigstellung des Gewerbeparks, der in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet wird.
Mit dem kürzlich beurkundeten Verkauf an die AEW für die Light-Industrial-Plattform Ullis [wir berichteten] hat die Landmarken-Schwestergesellschaft Ecoparks den Startschuss für die Realisierung gegeben. Der besonders nachhaltige Gewerbe- und Multi-User-Park entsteht auf einer Teilfläche des ehemaligen Schalker Vereins und umfasst einen teilbaren Hallenneubau inklusive Büroflächen mit insgesamt rund 15.800 m² Bruttogeschossfläche.Die Gründung und Entwässerung der Fläche wurden bereits umgesetzt und eine Lärmschutzwand montiert [wir berichteten]. Dass nun auch die ersten Betonstützen für das Projekt gesetzt sind, wurde gemeinsam gefeiert.
„Die Revitalisierung dieser ehemaligen Hochofenfläche zum modernen Gewerbe- und Industriegebiet Schalker Verein ist bisher ein großer Erfolg„, sagte EcoParks-Geschäftsführer Wilm Schwarzpaul beim Stützenfest mit Blick auf die Gesamtentwicklung des Gebiets. „Es ist uns ein großes Anliegen und eine große Freude, auf einer der letzten verbliebenen Flächen nun einen modernen und in seiner Nachhaltigkeit vorbildlichen Gewerbe- und Multiuser-Park zu entwickeln.“
Auf dem Areal im Herzen des Ruhrgebiets, nur 800 m vom Gelsenkirchener Hauptbahnhof entfernt, entsteht der Neubau in Holz-Hybrid-Bauweise. Im Betrieb wird er vollständig auf fossile Energieträger verzichten können. Dazu wird auf dem gesamten Dach eine Photovoltaikanlage errichtet, die Strom zur Eigennutzung und zur Einspeisung ins lokale Netz produziert. Zum Heizen und Kühlen ist der Einsatz von Wärmepumpen geplant. Die Dachtragwerke werden in Holzbauweise errichtet. Das Projekt wird nach BEG-40-Standard ausgelegt und eine DGNB-Platin-Zertifizierung wird angestrebt. Partner am Bau sind die Unternehmensgruppe Hagedorn für den Tiefbau und Goldbeck als Generalunternehmer für den Hochbau.
„Die Vermarktung läuft und wird mit dem Beginn des Hochbaus nun noch einmal verstärkt“, sagte Wilm Schwarzpaul. Die Gebäudehülle wird bereits im kommenden Frühjahr fertiggestellt werden, der Bezug wird ab Mitte 2025 möglich sein. Die flexible Aufteilung der Flächen ermöglicht hochwertig ausgestattete Einheiten mit intelligenter und nachhaltiger Gebäudetechnik für bis zu vier unterschiedliche Nutzer. Zudem wird die Anlage über 14 Laderampen, ein LED-Beleuchtungssystem sowie Ladestationen für Autos und Fahrräder verfügen.
Copyright 2006 – 2024
PROPERTY MAGAZINE
Antworten